Schaeffler präsentiert auf der Auto Shanghai 2025 sein erweitertes Portfolio von Elektrifizierungs- und Fahrwerkslösungen
16.04.2025 | Shanghai (China)
- Schaeffler zeigt erstmalig auf der Auto Shanghai das neue Produktportfolio und die erweiterten Kompetenzen, die sich aus dem Zusammenschluss mit Vitesco Technologies ergeben haben
- Die Elektrifizierungslösungen reichen von Steuergeräten und Leistungselektronik über Thermo-Management bis hin zu Elektromotoren und hochintegrierten elektrischen Antriebssystemen
- Das Angebot an Fahrwerkssystemen umfasst auch Lösungen für die Karosserie, um ein sicheres, komfortables und intelligentes Fahrerlebnis zu ermöglichen
- Schaeffler feiert 30 Jahre Entwicklungsarbeit in China und unterstreicht sein langfristiges Engagement im chinesischen Markt
Die weltweiten Trends zur Elektrifizierung und zu intelligenten Technologien verändern die gesamte Automobilbranche und schaffen ein neues Umfeld für künftige Mobilitätslösungen. Auf der Auto Shanghai 2025, die vom 23. April bis zum 2. Mai stattfindet, präsentiert die Motion Technology Company Schaeffler das erweiterte Produktportfolio mit Schwerpunkt auf elektrifizierte Antriebe sowie intelligente Fahrwerkslösungen, die auf Schaeffler-Kernprodukten und -Fertigungstechnologien beruhen. Damit demonstriert die Motion Technology Company, wie sie den Wandel in der Branche mitgestaltet, um Mobilität effizienter, intelligenter und nachhaltiger zu machen. Auf einem 500 Quadratmeter großen Messestand (Halle 2.2, Stand 2BD005) präsentiert sich Schaeffler erstmalig auf der Auto Shanghai nach dem Zusammenschluss mit Vitesco Technologies.
„Wir freuen uns darauf, unseren Kunden auf der Auto Shanghai unmittelbar zeigen zu können, wie der Zusammenschluss von Schaeffler und Vitesco Technologies uns stärker gemacht hat und vor allem einen Mehrwert für unsere Partner schafft“, sagt Matthias Zink, Vorstand Powertrain & Chassis der Schaeffler AG. „Mit unseren vielfältigen Lösungen für den Antriebsstrang sowie intelligenten Fahrwerkstechnologien bis hin zur Karosserie befinden wir uns in einer starken Position, um Innovationen voranzutreiben, die Zukunft zu gestalten und zur führenden Motion Technology Company zu werden.“
Erweitertes Angebot für alle Arten von elektrifizierten Antriebssträngen
Seit vielen Jahren bilden Elektrifizierungslösungen ein wichtiges und strategisches Geschäftsfeld bei Schaeffler. Durch die Einbindung des Know-hows von Vitesco Technologies in den Bereichen Elektronik und Software hat Schaeffler seine Kompetenzen in der Elektromobilität erweitert. Kunden profitieren nicht nur von dem größeren Angebot, sondern auch von kostengünstigeren Lösungen, die durch Synergien erreicht werden. „Die Zukunft der Mobilitätstechnologie ist elektrisch. Die Elektrifizierung hat zu einem unumkehrbaren Trend in der globalen Automobilindustrie geführt, insbesondere in China. Dort liegt der Marktanteil von sogenannten ‚New Energy Vehicles‘ bei über 40 Prozent. Und China ist weiterhin weltweit führend bei der Umsetzung der Elektrifizierung“, erläutert Thomas Stierle, Vorstand E-Mobility der Schaeffler AG. „Unsere modularen und skalierbaren Lösungen können genau zugeschnitten werden auf die vielfältigen und stetig wachsenden Kundenanforderungen.“
Die ausgestellten Innovationen umfassen ein erweitertes Angebot an Steuergeräten, 800-V-Siliziumkarbid-Leistungsmodulen, integrierten Thermomanagementsystemen, Batteriemanagementsystemen bis hin zu Elektromotoren und hochintegrierten elektrischen Antrieben. Die vielfältige Produktpalette erfüllt Kundenanforderungen für alle Arten von elektrifizierten Antriebssträngen – von 48-V-Mild-Hybriden, Plug-in-Hybriden bis hin zu reinen Batterie- und Brennstoffzellenantrieben. Ein Highlight der Ausstellung sind die PCB Embedded Power Module. Als neuartige Bestückungstechnologie hat das PCB Embedded Packaging ein großes Marktpotenzial in Hochvolt-Wechselrichteranwendungen. Das von Schaeffler neu entwickelte PCB Embedded Power Modul bietet im Vergleich zur traditionellen Bestückung eine geringere parasitäre Induktivität, was die Schaltverluste des Wechselrichters deutlich reduziert, seinen Wirkungsgrad um bis zu 99 Prozent erhöht und damit die Gesamtleistung und Effizienz des Fahrzeugs verbessert bei geringeren Kosten für das Power Modul. Schaeffler zeigt außerdem ein neues Getriebe in koaxialer Bauweise mit integriertem Kegelraddifferential, weiterer Gewichts- und Bauraumreduktion sowie einem Wirkungsgrad von bis zu 98,7 Prozent. Das dedizierte Hybridmotor-Exponat zeigt mit dem Speichentilger und der elektrischen Nockenwellenverstellereinheit weitere Innovationen.
Intelligente Lösungen vom Fahrwerk bis zur Karosserie
Das Fahrwerk spielt eine entscheidende Rolle für das autonome Fahren. Es unterstützt und integriert die dazu erforderlichen Technologien wie Steer-by-Wire. Mit dem Know-how in der Fahrwerksmechatronik und der Drive-by-Wire-Technologie ist Schaeffler gut gerüstet, um die Entwicklung zum hochautomatisierten Fahren mitzugestalten. Durch den Zusammenschluss mit Vitesco Technologies konnte Schaeffler sein Know-how auf dem Gebiet der Sensoren und Aktoren weiter ausbauen. Bewährte Komponenten und Systeme für intelligente Fahrwerksanwendungen werden nun ergänzt durch Lösungen für die Fahrzeugkarosserie. Damit erhöht Schaeffler die vertikale Integration und schafft Mehrwert für die Kunden.
Zu den ausgestellten Fahrwerkslösungen gehört ein erweitertes Angebot an „By-Wire“-Produkten und -Technologien, wie beispielsweise das mechatronische Hinterachslenksystem (RWS), das elektrohydraulische Lenksystem (e2HPS) und der elektromechanische 2-in-1-Bremsaktor für Braking-by-Wire-Anwendungen. Besucher können die neuesten Steer-by-Wire-Technologien an einem Demonstrator auf dem Schaeffler-Messestand selbst erleben. Darunter den sogenannten Hand Wheel Actuator, der die Lenkbewegungen an den Fahrer zurückmeldet (Force Feedback). Schaeffler zeigt auch ein variables Dämpfersystem (VDS) sowie ein aktives Dämpfersystem (MDA). Das VDS basiert auf Schaeffler-Fachwissen in der Magnetventiltechnologie und ermöglicht eine kontinuierliche Dämpfungsanpassung für verbesserte Fahreigenschaften. Das MDA („movement deactivation“) passt das Fahrwerk aktiv an die Straßenbedingungen an und ermöglicht so eine noch bessere Fahrzeugdynamik und einen höheren Fahrkomfort. Die Produktion des variablen Dämpfersystems beginnt noch in diesem Jahr im Schaeffler-Werk in Xiangtan. Darüber hinaus zeigt Schaeffler auf der Messe seine neuen Lösungen für die Fahrzeugkarosserie, darunter Komponenten, die einen komfortablen Zugang zum Fahrzeug ermöglichen, wie zum Beispiel Türgriffsensoren und Ultrabreitbandsensoren oder das Advanced Sensor Cleaning System (ASCS), das zur Reinigung von Kameras und Sensoren in autonomen Fahrzeugen eingesetzt wird.
Schaeffler bleibt dem chinesischen Markt eng verbunden
2025 feiert das Unternehmen sein 30-jähriges Jubiläum in China. In den letzten drei Jahrzehnten hat sich Schaeffler auf dem chinesischen Markt stetig weiterentwickelt – getreu dem Motto „In der Region, für die Region“. Schaeffler verfügt heute über sechs Forschungs- und Entwicklungszentren, 17 Produktionsstätten und ein landesweites Vertriebsnetz in China. Mit umfassendem Know-how in Forschung und Entwicklung sowie Fertigungskapazitäten vor Ort bietet das Unternehmen Spitzentechnologien, erstklassige Qualität und Kostenvorteile, um die hohen Kundenanforderungen zu bedienen. „In den letzten 30 Jahren hat sich Schaeffler in China sehr positiv entwickelt und profitiert nicht nur von diesem Wachstumsmarkt, sondern auch vom langfristigen Vertrauen und der Unterstützung seiner Kunden”, meint Dr. Yilin Zhang, Regional CEO Greater China. „In Zukunft werden wir unser starkes Engagement für die Märkte und Kunden in China fortsetzen. Wir freuen uns darauf, durch unser erweitertes Produktportfolio und Know-how gemeinsam mit unseren Kunden in China ein neues Kapitel der Entwicklung aufzuschlagen.”
Herausgeber: Schaeffler Automotive Buehl GmbH & Co. KG
Ausgabeland: Deutschland
Nutzungsbedingungen für Schaeffler-Pressebilder
Schaeffler-Pressebilder dürfen ausschließlich für redaktionelle Zwecke verwendet werden. Sofern nichts anderes angegeben, liegen sämtliche Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechte bei der Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach, oder bei einem ihrer verbundenen Unternehmen. Die Vervielfältigung und die Veröffentlichung der Schaeffler-Pressebilder ist nur mit Angabe der Quelle wie folgt „Bild: Schaeffler“ gestattet. In diesem Fall ist die Verwendung honorarfrei möglich. Die Befugnis zur Verwendung zu werblichen oder sonstigen kommerziellen Zwecken, insbesondere zur kommerziellen Weitergabe an Dritte, wird hiermit nicht eingeräumt. Bearbeitungen bedürfen in jedem Fall der Zustimmung von Schaeffler.
Bei Veröffentlichung von Schaeffler-Pressebildern in Printmedien bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars (bei Veröffentlichung in elektronischen Medien um ein digitales Exemplar bzw. einen Link). Bei Verwendung von Schaeffler-Pressebildern in Filmen bitten wir um Benachrichtigung und Angabe des Filmtitels.
Die Nutzung der Schaeffler-Pressebilder unterliegt deutschem Recht mit Ausnahme des Kollisionsrechts, Gerichtsstand ist Nürnberg, Deutschland.
Adresse:
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Corporate Communication
Industriestraße 1-3
91074 Herzogenaurach
Deutschland
Pressemitteilungen
Paket (Pressemitteilung + Medien)