DTM 2025: Schaeffler und Marco Wittmann starten im BMW M4 GT3 Evo von Schubert Motorsport in die siebte Saison
18.03.2025 | Bühl
- „Green Machine“ mit Schaeffler-Technologie: Im BMW M4 GT3 Evo von Schubert Motorsport will Marco Wittmann zurück an die Spitze
- Innovationspartner der DTM: Schaeffler verlängert Zusammenarbeit mit dem ADAC zur Weiterentwicklung der Rennserie
- Innovationstaxi: Schaeffler, Markus Winkelhock und ABT Sportsline sorgen für unvergessliche Ringtaxifahrten im Audi R8 LMS GT2
Am 25. April 2025 beginnt die neue Saison der DTM in der Motorsport Arena Oschersleben. Das erste von acht Rennwochenenden ist gleich ein Heimspiel für Schaeffler-Markenbotschafter Marco Wittmann und sein Team, Schubert Motorsport. Denn in unmittelbarer Nachbarschaft zur Rennstrecke liegt der Standort des BMW-Kundenteams Schubert Motorsport und damit die Wiege der neuen „Green Machine“, ein BMW M4 GT3 Evo. Mit an Bord: Hochleistungstechnologie von Schaeffler. Die Motion Technology Company liefert einen Kupplungsaktuator, den Ventiltrieb mit Nockenwellenverstellung und Hochdruckpumpentrieb für die Einspritzung sowie eine Drosselklappe und Spannrolle im Riementrieb. „Wir sind stolz, auch in diesem Jahr mit Marco Wittmann und unseren Partnern von BMW M Motorsport und Schubert Motorsport mit der Green Machine an den Start zu gehen. Nach einer durchwachsenen Saison 2024 wollen wir alle gemeinsam zurück an die Spitze“, sagt Matthias Zink, Vorstand Powertrain & Chassis bei Schaeffler. „Mit unserem Motorsport-Know-how und unseren Produkten, die auf allerhöchste Belastungen im Antriebsstrang ausgerichtet sind, wollen wir unseren Teil zum Erfolg beitragen.“
Langjährige Partnerschaften als Erfolgsfaktor
Motorsport ist seit vielen Jahren Teil der Schaeffler-DNA. Die DTM ist eines der wichtigsten Entwicklungslabore für neue Technologien und die Bühne für Schaeffler-Markenbotschafter Marco Wittmann. Schaeffler und Wittmann gehen mit BMW M Motorsport bereits in die siebte gemeinsame Saison. Der 35-Jährige will nach der letztjährigen Premierensaison im Cockpit von Schubert Motorsport zurück an die Spitze der DTM. „Der Sieg in Zandvoort letztes Jahr hat gezeigt, was wir – Schaeffler, BMW und Schubert Motorsport – zusammen erreichen können. Daran will ich anknüpfen und über die komplette Saison den Schaeffler-Fans viel Grund zum Feiern liefern“, blickt Marco Wittmann voraus. Der gebürtige Franke holte bereits zweimal den DTM-Fahrertitel und zählt damit aktuell zu den erfolgreichsten und erfahrensten Piloten im Feld.
Eine ebenfalls langjährige Partnerschaft pflegt Schaeffler mit ABT Sportsline. Die Zusammenarbeit im Motorsportumfeld geht zurück auf das Jahr 2014, seit 2021 umfasst die Kooperation zudem die DTM. Schaeffler ist auch in der DTM-Saison 2025 wieder Teampartner von ABT Sportsline, die in diesem Jahr mit einem Lamborghini Huracán GT3 EVO2 an den Start gehen.
Schaeffler macht Innovationen im Motorsport erlebbar
Als offizieller Innovationspartner übernimmt Schaeffler auch 2025 eine wichtige Rolle in der DTM. Die entsprechende Zusammenarbeit mit dem ADAC zur Weiterentwicklung der Rennserie wurde bereits Ende 2024 verlängert. Exemplarisch dafür steht das Schaeffler-Innovationstaxi, ein Audi R8 LMS GT2, das in Zusammenarbeit mit ABT Sportsline als Trägerfahrzeug für technische Innovationen dient. Als Ringtaxi sorgt es bei Schaeffler-Mitarbeitenden sowie Gästen mit Fahrerlebnissen an allen Rennwochenenden für Begeisterung. Hinter dem Steuer sitzt mit Markus Winkelhock ein ehemaliger Formel 1- und DTM-Fahrer, der seine Expertise in die Weiterentwicklung des Innovationstaxis einbringt.
Eine dieser Entwicklungen, die sowohl im Audi R8 LMS GT2 als auch in Serienfahrzeugen eingesetzt wird, ist die Schaeffler-Hinterachslenkung. Dank dieses Lenksystems gewinnen Fahrzeuge im Stadtverkehr an Handlichkeit, bei Spurwechseln an Stabilität und beim Parken an Manövrierbarkeit. Auf der Rennstrecke verbessert das System die Agilität des Fahrzeugs bei geringen Geschwindigkeiten, etwa beim Beschleunigen aus engen Kurven. „Mit der erfolgreichen Integration der Hinterachslenkung in das Innovationstaxi haben wir bewiesen, dass unsere Fahrwerksysteme auch unter extremen Bedingungen Sicherheit, Fahrkomfort und Agilität erhöhen“, erläutert Clément Feltz, Leiter Unternehmensbereich Chassis Systems bei Schaeffler. „Die Hinterachslenkung ist ein wichtiger Teil unseres wachsenden Chassis-Portfolios. Fahrwerkstechnologien spielen auf unserem Weg bei Schaeffler, eine führende Motion Technology Company zu werden, eine immer wichtigere Rolle.“
Herausgeber: Schaeffler Automotive Buehl GmbH & Co. KG
Ausgabeland: Deutschland
Nutzungsbedingungen für Schaeffler-Pressebilder
Schaeffler-Pressebilder dürfen ausschließlich für redaktionelle Zwecke verwendet werden. Sofern nichts anderes angegeben, liegen sämtliche Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechte bei der Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach, oder bei einem ihrer verbundenen Unternehmen. Die Vervielfältigung und die Veröffentlichung der Schaeffler-Pressebilder ist nur mit Angabe der Quelle wie folgt „Bild: Schaeffler“ gestattet. In diesem Fall ist die Verwendung honorarfrei möglich. Die Befugnis zur Verwendung zu werblichen oder sonstigen kommerziellen Zwecken, insbesondere zur kommerziellen Weitergabe an Dritte, wird hiermit nicht eingeräumt. Bearbeitungen bedürfen in jedem Fall der Zustimmung von Schaeffler.
Bei Veröffentlichung von Schaeffler-Pressebildern in Printmedien bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars (bei Veröffentlichung in elektronischen Medien um ein digitales Exemplar bzw. einen Link). Bei Verwendung von Schaeffler-Pressebildern in Filmen bitten wir um Benachrichtigung und Angabe des Filmtitels.
Die Nutzung der Schaeffler-Pressebilder unterliegt deutschem Recht mit Ausnahme des Kollisionsrechts, Gerichtsstand ist Nürnberg, Deutschland.
Adresse:
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Corporate Communication
Industriestraße 1-3
91074 Herzogenaurach
Deutschland
Pressemitteilungen
Paket (Pressemitteilung + Medien)