Suchbegriff

Schaeffler FAG Stiftung fördert innovative Forschungsvorhaben und Studienarbeiten

Die Preisträger des „Future Technology Award“ und der „Innovation Awards“
Die Preisträger des „Future Technology Award“ und der „Innovation Awards“ zusammen mit den Schaeffler-Vorständen Uwe Wagner (Forschung und Entwicklung), Sascha Zaps (Bearings & Industrial Solutions) und Claus Bauer (Finanzen und IT) sowie mit Markus Gambihler, Leiter Human Resources Bearings & Industrial Solutions und Vorsitzender des Stiftungsvorstands, Peter Schuster, Leiter Produktgruppe Sensorik und Geschäftsführer der Stiftung und Dr. Franz Völkel, Leiter R&D Bearings & Industrial Solutions. Foto: Schaeffler (Anand Anders)

17.07.2025 | Schweinfurt

  • „Future Technology Award“ fördert Forschungsarbeit zu KI-gestützter Reibungsanalyse bei Wälzlagern mit 90.000 Euro
  • „Innovation Award“ für zwei Doktorarbeiten sowie Bachelorarbeiten
  • Stiftung fördert seit über 40 Jahren Wissenschaft, Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Lagerungstechnik

Der mit 90.000 Euro dotierte „Future Technology Award” 2024 der Schaeffler FAG Stiftung geht an Professorin Dr. Maja Kobus, Professor Dr. Martin Storath sowie Professor Dr. Stephan Sommer von der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS). Die drei Wissenschaftler bekommen die Zuwendung zur Umsetzung ihrer Forschungsidee „Deep-Learning-unterstützte Reibungsanalyse von Wälzlager-Vibrationen.“

Auf der Preisverleihung im Restaurant „Kugelmühle“ in Schweinfurt zeichnete die Stiftung zudem insgesamt vier herausragende Abschlussarbeiten mit einem „Innovation Award“ aus.

Mit dem „Future Technology Award“ unterstützt die Stiftung hochinnovative Forschungsvorhaben von Universitäten, Hochschulen oder einzelnen Fakultäten und Lehrstühlen. „Innovation ist einer der Kernwerte der Schaeffler Gruppe. Wir glauben an die Kraft der Forschung und den Wissenstransfer sowie die Entwicklung von Menschen und Ideen mit Potenzial“, sagte Markus Gambihler, Leiter Human Resources bei Schaeffler Bearings & Industrial Solutions und Vorsitzender des Stiftungsvorstands.

Reibungsanalyse im Betrieb deutlich vereinfachen
Mit dem Fördergeld der Stiftung können die Wissenschaftler an der Fakultät für Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften sowie Maschinenbau nun ihre Forschung voranbringen. „Unser Ziel ist es, die Reibungsanalyse bei Wälzlagern deutlich zu vereinfachen“, sagt Professorin Maja Kobus und ergänzt: „Das ist von hoher Bedeutung, da Effizienz, Lebensdauer und CO2-Fußabdruck von Wälzlagern maßgeblich durch das Reibungsverhalten bestimmt werden.“ Vor allem im laufenden Betrieb ist es bislang nur sehr aufwändig möglich, das Reibungsverhalten zu analysieren. Kobus, Storath und Sommer möchten Schwingungsdaten, die heute schon vergleichsweise einfach gewonnen werden können, zur kontinuierlichen Reibwertermittlung im Betrieb von Wälzlagern nutzen. Im Zentrum steht dabei die Entwicklung einer Methode basierend auf Machine-Learning-Algorithmen.

Innovation Award für vier Abschlussarbeiten
Mit dem „Innovation Award“ und insgesamt 18.000 Euro zeichnete die Stiftung zwei herausragende Promotionen sowie zwei Bachelorarbeiten in Technologiebereichen aus, die für den Stiftungszweck relevant sind.

Der erste Preis in der Kategorie Doktorarbeit ging an Dr. Dominic Bartels, FAU Erlangen-Nürnberg, für seine Arbeit mit dem Titel „Laser-based Additive Manufacturing of Case-hardening Steel“. Dr. Dominic Bartels befasst sich mit der gezielten Einstellung von Materialeigenschaften durch das Einbringen von Zusatzpartikeln wie Kohlenstoff und Wolframkarbid bei den generativen Fertigungsverfahren „Laserstrahlschmelzen aus dem Pulverbett“ und „Laserauftragsschweißen.“ Seine Arbeit ist unter Nachhaltigkeitsaspekten von hoher Bedeutung, da sich seine Erkenntnisse auf die Substitution von Wärmebehandlungsprozessen und die Verlängerung der Gebrauchsdauer von Wälzlagern auswirken.

Die zweite ausgezeichnete Promotion trägt den Titel „Transfer Learning for Predictive Maintenance Solutions“ und ist von Dr. Sebastian Schwendemann, Technische Universität Clausthal, Institut für Software and Systems Engineering, in Kooperation mit der Hochschule Offenburg, Institut für verlässliche Embedded Systems Kommunikationselektronik. Schwendemann stellte sich in seiner Arbeit die Frage, inwieweit für die Nutzung von Machine-Learning-Ansätzen für Predictive Maintenance Lösungen auch stets eine ausreichend große Menge gelabelter Daten mit hoher Qualität zur Verfügung stehen und wie die Ergebnisse trotz eines Mangels solcher Daten optimiert werden können. Sein Ansatz ist hier die Nutzung einer neuentwickelten Abstraktionsebene in Verbindung mit Transfer-Learning-Ansätzen und die Weiterentwicklung eines solchen.

Darüber hinaus wurden die Bachelorarbeiten „Optimierung von additiv gefertigten Wälzlager-Außenringen mit integrierten Kühlkanälen für Luftfahrtanwendungen” von Adrian Popp, entstanden an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Labor für Additive Fertigung Metallischer Werkstoffe, und „Numerische Analyse von Schadenskriterien auf Basis der kritischen Ebene für Ermüdungsvorgänge in Wälzlagern” von Tarek Hanzouli, entstanden an der Westfälischen Hochschule, Campus Recklinghausen, im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, ausgezeichnet.

Die Auszeichnungen überreichte Uwe Wagner, Vorstand Forschung und Entwicklung Schaeffler AG und Mitglied des Stiftungsvorstandes, gemeinsam mit Sascha Zaps, Vorstand Bearings & Industrial Solutions Schaeffler AG und Mitglied des Stiftungsvorstandes, und Peter Schuster, Leiter Produktgruppe Sensorik und Geschäftsführer der Stiftung.

Über die Schaeffler FAG Stiftung:
Die Schaeffler FAG Stiftung fördert Wissenschaft, Forschung und Lehre auf wissenschaftlich-technischem Gebiet mit Bezug zur Lagerungstechnik. Die Stiftung bildet eine Brücke zwischen Wirtschaft und Wissenschaft für die Ideen, Visionen und Ziele der Menschen, die an den Hochschulen, in der Forschung und in den Unternehmen tätig sind.

Neben „Future Technology Award“ und „Innovation Award“ gibt es eine dritte Förderlinie der Stiftung. Um junge Menschen früh für Technik und entsprechende Berufsfelder zu begeistern, unterstützt sie im Rahmen der Förderung von Schulen in der Region Mainfranken fächerübergreifende Projekte aus dem MINT-Bereich.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten der Schaeffler FAG Stiftung: Future Technology Award | Schaeffler Gruppe & Innovation Award | Schaeffler Gruppe

Herausgeber: Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Schweinfurt
Ausgabeland: Deutschland

Zugehörige Medien

Nutzungsbedingungen für Schaeffler-Pressebilder

Schaeffler-Pressebilder dürfen ausschließlich für redaktionelle Zwecke verwendet werden. Sofern nichts anderes angegeben, liegen sämtliche Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechte bei der Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach, oder bei einem ihrer verbundenen Unternehmen. Die Vervielfältigung und die Veröffentlichung der Schaeffler-Pressebilder ist nur mit Angabe der Quelle wie folgt „Bild: Schaeffler“ gestattet. In diesem Fall ist die Verwendung honorarfrei möglich. Die Befugnis zur Verwendung zu werblichen oder sonstigen kommerziellen Zwecken, insbesondere zur kommerziellen Weitergabe an Dritte, wird hiermit nicht eingeräumt. Bearbeitungen bedürfen in jedem Fall der Zustimmung von Schaeffler.

Bei Veröffentlichung von Schaeffler-Pressebildern in Printmedien bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars (bei Veröffentlichung in elektronischen Medien um ein digitales Exemplar bzw. einen Link). Bei Verwendung von Schaeffler-Pressebildern in Filmen bitten wir um Benachrichtigung und Angabe des Filmtitels.

Die Nutzung der Schaeffler-Pressebilder unterliegt deutschem Recht mit Ausnahme des Kollisionsrechts, Gerichtsstand ist Nürnberg, Deutschland.

Adresse:
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Corporate Communication
Industriestraße 1-3
91074 Herzogenaurach
Deutschland

presse@schaeffler.com

Downloads

Pressemitteilungen

Paket (Pressemitteilung + Medien)

Seite teilen

Schaeffler verwendet Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Akzeptieren