Suchbegriff

Schaeffler auf der EMO 2025 (Halle 6, Stand I46) Branchentrends in innovative Produkte transformieren: Schaeffler mit erweitertem Portfolio für die Werkzeugmaschine

Pressrelease Stage Image
Die Profilschienenführungen KLLT passen sich gut an Unterkonstruktionen mit geringen Formfehlern an, wie sie häufig in Handlingachsen und der Montageautomation auftreten. Picture: Schaeffler

11.07.2025 | Schweinfurt

  • Für die Peripherie von Produktionsmaschinen: neue vierreihige Profilschienenführung der Baureihe KLLT in X-Anordnung
  • Für die Automation in Produktionsanlagen: neue Rundachsenlagerbaureihe YRTA & YRTAG
  • Hervorragend bei Kurzhubanwendungen einsetzbar: Gewindetrieblager mit Keramikkugeln

In der Werkzeugmaschinenindustrie zählen Automation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu den treibenden Kräften, die die Maschinenarchitektur und zentrale Komponenten wie Spindeln, Linearachsen und Rundtische maßgeblich beeinflussen. Schaeffler greift diese bedeutenden Branchentrends auf und entwickelt daraus innovative Lager- und Antriebslösungen, die auf der EMO 2025 präsentiert werden.

Vierreihige Profilschienenführungen für die Automation
Für Achsen außerhalb des Bearbeitungsraumes, als auch für das Werkstück- und Werkzeughandling, werden von den Herstellern besonders wartungsarme und langlebige Rundachslagerungen und Linearführungen gefordert. Außerdem gilt es, ein neues Optimum zwischen Funktion und Wirtschaftlichkeit zu finden, damit der Return-on-Invest der Automationslösung schnell erreicht wird. Die neuen vierreihigen Profilschienenführungen der Baureihe KLLT in X-Anordnung erfüllen genau diese Anforderungen. Sie erweitern das Portfolio an Schaeffler-Linearführungen speziell für die Anforderungen in der Peripherie von Produktionsmaschinen. Die Profilschienenführungen KLLT zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie sich auch an Unterkonstruktionen mit geringen Formfehlern besser anpassen können, ohne dass signifikante Zwangskräfte entstehen, und erschließen Schaeffler so neue Anwendungen.

Neue Rundachslager für die Automation
Für Rundachsen außerhalb des Bearbeitungsraumes entwickelten die Schaeffler-Ingenieure aus ihrer bewährten Rundachslagerbaureihe YRTC die neue Baureihe YRTA (A=Automation). Mit veränderten Herstellungsverfahren und einem neuen Nadelkäfig können diese zweiseitig wirkenden Axialrollen-Radialnadellager die Anforderungen, wie hohe Kippsteifigkeit, lange Gebrauchsdauer und Wartungsarmut, ideal erfüllen.

Nachhaltigkeit als Entwicklungskriterium
Bei angetriebenen Rundtischen und insbesondere solchen, die nicht für die Simultanbearbeitung eingesetzt werden, ist ein Trend hin zu Getriebemotoren zu beobachten. Um den nicht unerheblichen konstruktiven Aufwand von Rundachsen mit Getriebe, den Bauraum, die Komplexität und die Montagezeit zu reduzieren, haben Schaeffler-Entwickler eine innovative Lösung entwickelt: Die Rundachslager YRTC und YRTA können mit einer Stirnverzahnung am Außendurchmesser geordert werden (YRTCG, YRTAG). Die Verzahnung ersetzt so das kundenseitige Getriebestirnrad. Dem geforderten Drehmoment entsprechend wird der Innenring in passender Breite und in Gerad- oder Schrägverzahnung ausgeführt. Diese Lösung ist für den Antrieb von Frästischen und Schwenkachsen von Fräsbrücken und Fräsköpfen oder Automationsachsen hervorragend geeignet. Die Integration des Winkelmesssystems AMOSIN in die Lagerung wird dadurch nicht beeinflusst und das Winkelmesssystem nach wie vor für diese Lager angeboten.

Neue Rollengewindetriebe
Mit der Akquise von Ewellix und der Harmonisierung des Produktprogramms sind nun weitere Baugrößen an geschliffenen Rollengewindetrieben RGT in das Portfolio von Schaeffler Linear Motion geflossen. Kunden stehen nun Baugrößen von 8 bis 240 mm in einem Kraftbereich bis zu 4.000 kN Tragzahl zur Auswahl.

In der Werkzeugmaschinenindustrie finden diese Rollengewindetriebe beispielsweise Anwendung in Vorschubachsen von Gewindewalzmaschinen, in Bohr-Fräsköpfen und als Antrieb von Räummaschinen – also überall dort, wo große Kräfte, genaue Positionierung und ein Monitoring des Kraft-Weg-Verlaufes gefordert sind. Für den bedeutenden Markt der Vorschubachsen bietet Schaeffler ein breites Programm an Kugelgewindetrieben KGT und für spezielle Anwendungen mit kleinen Gesamtsteigungen von unter 1 mm den Planetenwälzgewindetrieb PWG.

Problemlöser bei Kurzhubanwendungen
Werden Gewindetrieblager von Vorschubspindeln permanent kleinen Schwenkwinkeln ausgesetzt, besteht die Gefahr, dass der Schmierstoff aus dem Wälzkontakt gedrückt wird und Schäden am Wälzlager durch Mangelschmierung entstehen („false brinelling“). Für diese Einsatzfälle bietet Schaeffler eine einfache, praktikable und effiziente Lösung: die zweireihigen Schrägkugellager der Baureihen ZKLN und ZKLF (mit Flanschbefestigung) sowie die dreireihige Variante DKFLA werden mit Keramikwälzkörpern ausgerüstet. Diese Ausführungen bieten eine hohe Betriebssicherheit bei kurzen Hüben und Stillstandschwingungen. Die dynamische Tragfähigkeit und die rechnerische Lebensdauer der Lager verändern sich nicht. Mit dem Einsatz von Keramikwälzkörpern verdoppelt sich sogar die Fettgebrauchsdauer. Durch „false brinelling" verursachte Stillstände und Serviceeinsätze können mit diesen Lagern zuverlässig vermieden werden.

Herausgeber: Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Schweinfurt
Ausgabeland: Deutschland

Zugehörige Medien

Nutzungsbedingungen für Schaeffler-Pressebilder

Schaeffler-Pressebilder dürfen ausschließlich für redaktionelle Zwecke verwendet werden. Sofern nichts anderes angegeben, liegen sämtliche Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechte bei der Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach, oder bei einem ihrer verbundenen Unternehmen. Die Vervielfältigung und die Veröffentlichung der Schaeffler-Pressebilder ist nur mit Angabe der Quelle wie folgt „Bild: Schaeffler“ gestattet. In diesem Fall ist die Verwendung honorarfrei möglich. Die Befugnis zur Verwendung zu werblichen oder sonstigen kommerziellen Zwecken, insbesondere zur kommerziellen Weitergabe an Dritte, wird hiermit nicht eingeräumt. Bearbeitungen bedürfen in jedem Fall der Zustimmung von Schaeffler.

Bei Veröffentlichung von Schaeffler-Pressebildern in Printmedien bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars (bei Veröffentlichung in elektronischen Medien um ein digitales Exemplar bzw. einen Link). Bei Verwendung von Schaeffler-Pressebildern in Filmen bitten wir um Benachrichtigung und Angabe des Filmtitels.

Die Nutzung der Schaeffler-Pressebilder unterliegt deutschem Recht mit Ausnahme des Kollisionsrechts, Gerichtsstand ist Nürnberg, Deutschland.

Adresse:
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Corporate Communication
Industriestraße 1-3
91074 Herzogenaurach
Deutschland

presse@schaeffler.com

Downloads

Pressemitteilungen

Paket (Pressemitteilung + Medien)

Seite teilen

Schaeffler verwendet Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Akzeptieren