Suchbegriff

Schaeffler FAG Stiftung zeichnet fünf Schulen aus Unter- und Oberfranken für MINT-Projekte aus

Pressrelease Stage Image
Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Ernestinum Coburg entwickelten einen humanoiden Roboter namens „pib“ („printable intelligent bot“). Bild: Schaeffler (Johannes Bräutigam)

29.04.2025 | Schweinfurt

  • Künstliche Intelligenz, Robotik, Recycling und Nachhaltigkeit: große Vielfalt der ausgezeichneten Projekte
  • Förderung des Interesses an MINT-Fächern als Ziel
  • Erstmalig vergebener Sonderpreis geht an Würzburger Maria-Ward-Schule

Die Schaeffler FAG Stiftung hat auch im Jahr 2025 Projektarbeiten an unterfränkischen und oberfränkischen Schulen mit einem Preisgeld von insgesamt 2.750 Euro ausgezeichnet. Ziel der Schulpreise, die in diesem Jahr nach Coburg, Würzburg, Bad Kissingen, Höchstadt und Volkach gehen, ist es, das Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu fördern und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu unterstützen.

„Genau hier beginnt Zukunft: bei Jugendlichen, die sich mit Technik, Naturwissenschaften und gesellschaftlich relevanten Fragestellungen auseinandersetzen. Diese Energie und dieses Potenzial zu fördern, ist für uns ein echtes Herzensanliegen. Deshalb freue ich mich besonders, dass wir mit der Schaeffler FAG Stiftung erneut junge Talente unterstützen und somit Impulse für Fortschritt und Innovation geben“, sagt Markus Gambihler, Leiter Human Resources der Schaeffler Bearings & Industrial Solutions und Vorsitzender des Stiftungsvorstands.

Künstliche Intelligenz in der Praxis: Humanoider Roboter „pib“ (Gymnasium Ernestinum Coburg)
Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Ernestinum Coburg entwickelten einen humanoiden Roboter namens „pib“ (printable intelligent bot). Die Bauteile des Roboters wurden größtenteils im 3D-Druckverfahren hergestellt. Neben Konstruktion und Zusammenbau lag ein besonderer Fokus auf der Programmierung des Roboters. Präsentiert wurde das nun mit 1.000 Euro ausgezeichnete Projekt bei einem schulinternen Workshop-Tag, an dem Eltern, Lehrkräfte und Mitschüler Einblick in die Entwicklung bekamen. Der Roboter, der mittlerweile mit Hilfe einer KI-fähigen Kamera Fingerbewegungen erkennen und imitieren kann, dient künftig als Lernobjekt im Informatikunterricht.

„Precious Plastic“ (Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen)
Im Rahmen des Projekts „Precious Plastic“ entwickelten Schülerinnen und Schüler des Jack-Steinberger-Gymnasiums ein Konzept für lokales Kunststoffrecycling. Gesammelt wurden Flaschendeckel, die anschließend mit einer speziell angefertigten Spritzgussform zu Linealen verarbeitet wurden. Diese dienen als nachhaltige und symbolische Willkommensgeschenke für Fünftklässler. Das Projekt wurde mit Partnern aus der Region umgesetzt, darunter das Kunststoffzentrum Würzburg sowie mehrere Unternehmen aus dem Recyclingbereich. Die Jugendlichen beschäftigten sich dabei mit Themen wie Kreislaufwirtschaft, Materialkunde und Maschinenbau und übernahmen Verantwortung für alle Schritte von der Idee bis zum fertigen Produkt. Für dieses praxisnahe Engagement wurde die Schule mit einem Preisgeld in Höhe von 750 Euro ausgezeichnet.

„Cham-Scan“ (Gymnasium Höchstadt)
Im P-Seminar „Makeathon“ entwickelten Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Höchstadt „Cham-Scan“ – ein intelligentes Kühlschrankmodul, das Ablaufdaten, Art, Menge und Gewicht von Lebensmitteln erfasst. Ziel ist es, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und den Alltag nachhaltiger zu gestalten. Das Projektteam programmierte eine App, die die erfassten Daten anzeigt und Einkaufslisten sowie Rezeptvorschläge entsprechend anpasst. Parallel dazu wurde das technische Modul gebaut und verkabelt, inklusive Sensorik und Steuerung. Die Jugendlichen kombinierten dabei digitale Innovation mit einem konkreten gesellschaftlichen Nutzen und setzten ihre Ideen in ein funktionierendes technisches System um. Für dieses Projekt erhielt das Gymnasium Höchstadt ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro.

„Ist Luft wirklich nichts?“ (Grundschule Volkach)
Mit ihrem Forscherprojekt gingen die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Volkach der Frage nach, welche Eigenschaften Luft eigentlich hat – und ob sie wirklich „nichts“ ist. In verschiedenen Experimenten entdeckten die Kinder spielerisch und systematisch die Phänomene rund um das Thema Luft. Sie lernten, Vermutungen aufzustellen, Versuche zu planen und durchzuführen, zu beobachten, zu dokumentieren und zu präsentieren. Dabei nutzten sie den sogenannten Forscherkreis, eine kindgerechte Methode wissenschaftlichen Arbeitens. Die Ergebnisse hielten sie in individuellen Forscherbüchern fest und präsentierten sie sowohl jüngeren Vorschulkindern als auch ihren Familien. Für ihre Arbeit erhielt die Schule ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro.

Sonderpreis für Würzburger Maria-Ward-Schule
Erstmals wurde ein Sonderpreis in Form eines Aktionstags bei Schaeffler vergeben. Die Maria-Ward-Schule Würzburg wurde für ihren MINT-Projekttag ausgezeichnet. Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 bis 9 wurden mit einem Bus nach Schweinfurt gebracht, wo ein vielseitiges Programm rund um Technik und Naturwissenschaften auf sie wartete. Höhepunkt war ein Vortrag einer Ingenieurin mit dem Titel „Mut, Talent und Tatkraft: Meine Reise durch die Technikwelt“, in dem die Schülerinnen persönliche Einblicke in berufliche Perspektiven im MINT-Bereich erhielten. Ergänzt wurde der Tag durch eine Werksführung, ein gemeinsames Mittagessen sowie eine kreative Projektarbeit in der Wissenswerkstatt Schweinfurt.

„Mit dem Sonderpreis möchten wir gezielt das außergewöhnliche Engagement würdigen, das die Maria-Ward-Schule bei der Gestaltung ihres MINT-Tages gezeigt hat. Solche Formate sind ein wirkungsvoller Weg, um jungen Menschen auf authentische und erlebbare Weise den Zugang zu Technik und Wissenschaft zu ermöglichen. Es freut uns sehr, dass wir mit dem Schaeffler-Aktionstag dazu beitragen konnten, Neugier zu wecken und Potenziale zu entfalten“, sagt Markus Gambihler.

Die Schaeffler FAG Stiftung
Seit 1983 unterstützt die Stiftung die Förderung von Bildung, Wissenschaft und Technik. Sie hat seither über 1,3 Millionen Euro an Fördermitteln vergeben. Neben Schulprojekten fördert die Stiftung auch Hochschulen und Forschende mit dem „Future Technology Award“ und zeichnet wissenschaftliche Arbeiten mit dem „Innovation Award“ aus.

Weitere Informationen zur Stiftung und zu den Bewerbungsmodalitäten sind auf der Webseite der Schaeffler FAG Stiftung verfügbar.

Herausgeber: Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Schweinfurt
Ausgabeland: Deutschland

Zugehörige Medien

Nutzungsbedingungen für Schaeffler-Pressebilder

Schaeffler-Pressebilder dürfen ausschließlich für redaktionelle Zwecke verwendet werden. Sofern nichts anderes angegeben, liegen sämtliche Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechte bei der Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach, oder bei einem ihrer verbundenen Unternehmen. Die Vervielfältigung und die Veröffentlichung der Schaeffler-Pressebilder ist nur mit Angabe der Quelle wie folgt „Bild: Schaeffler“ gestattet. In diesem Fall ist die Verwendung honorarfrei möglich. Die Befugnis zur Verwendung zu werblichen oder sonstigen kommerziellen Zwecken, insbesondere zur kommerziellen Weitergabe an Dritte, wird hiermit nicht eingeräumt. Bearbeitungen bedürfen in jedem Fall der Zustimmung von Schaeffler.

Bei Veröffentlichung von Schaeffler-Pressebildern in Printmedien bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars (bei Veröffentlichung in elektronischen Medien um ein digitales Exemplar bzw. einen Link). Bei Verwendung von Schaeffler-Pressebildern in Filmen bitten wir um Benachrichtigung und Angabe des Filmtitels.

Die Nutzung der Schaeffler-Pressebilder unterliegt deutschem Recht mit Ausnahme des Kollisionsrechts, Gerichtsstand ist Nürnberg, Deutschland.

Adresse:
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Corporate Communication
Industriestraße 1-3
91074 Herzogenaurach
Deutschland

presse@schaeffler.com

Downloads

Pressemitteilungen

Paket (Pressemitteilung + Medien)

Seite teilen

Schaeffler verwendet Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Akzeptieren